-
Cannabis:
Botanische Bezeichnung der Hanfpflanze, enthält ca. 60
Cannabinoide
-
Marihuana:
Blüten und Blätter der Pflanze
-
Haschisch:
Cannabisharz
-
Haschischöl:
Konzentrierter Auszug (wird selten verwendet)
-
THC:
delta–9-Tetrahydrocannabinol, ein Cannabinoide. Das THC hat die
stärkste psychoaktive Wirkung.
-
Joint:
Marihuana/ Haschischzigarette, meist mit Tabak gemischt. Häufig
werden dazu extra „kingsize“ Zigarettenpapier (Blättchen) benutzt;
als „Filter“ dient oftmals ein zusammengerolltes Stückchen festes Papier (von Visitenkarten,
Streichholzschachteln...).
-
Blunt:
Eine Zigarre wird mit
Marihuana/Haschisch gestopft.
-
Kiffen:
das Konsumieren des Joints.
Die Rauschwirkung setzt nach kurzer Zeit ein.
-
Space Cakes (cookies): Beim Backen von Keksen oder Kuchen wird
Haschisch oder Marihuana zugesetzt. Die Rauschwirkung setzt nach
oraler Aufnahme erst spät ein (2-3 Stunden) und die Wirkung ist -
anders als beim Rauchen - schlecht dosierbar.
-
Bong (der, die oder auch das Bong): Wasserpfeife, meist bestehend
aus einem Glas- oder Acrylzylinder, der und mit Wasser gefüllt
wird. Oberhalb des Wasserspiegels befinden sich zwei Löcher, eins um
das Chillum
(Ein Rohr mit dem „Kopf“) anzubringen und das andere dient als Kickloch. Das
Marihuana oder Haschisch wird mit Tabak vermischt in den Kopf
gefüllt und angezündet. Durch Ansaugen und dem Erzeugen von
Unterdruck mit Hilfe des Kicklochs lässt sich dann der Rauch am
Zylinderende in die Lunge ziehen. Dadurch erhält man einen hohe
Menge an Wirkstoffen und einen sofortigen Kick.
Bongs werden auch oft provisorisch aus Flaschen oder Eimern
gebaut (Eimerrauchen).
-
Headshop: Geschäft, in
dem man alles an Zubehör zum Cannabis-Rauchen und zum Anbau von
Cannabis bekommt, außer der Droge selbst.